Im Moment sind 10 Leute Online
Menü
Startseite
Partner
Redaktion
Nutzer
Forum
Filme
Kritiken
Mitwirkende
Kinostarts
Verleiher
Promis > J > Jean Jülich
Jean Jülich
Jean Jülich war ein deutscher Widerstandskämpfer, Mitglied der Kölner Edelweißpiraten und Gerechter unter den Völkern. Er wurde am 18. April 1929 an einem Donnerstag in Köln geboren und ist am 19. Oktober 2011 an einem Mittwoch in Köln verstorben. Er ist 82 Jahre alt geworden.
Biografie
mini|Jean Jülich 2007
Jean Jülich (* 18. April 1929 in Köln; † 19. Oktober 2011<ref>www.report-k.de: [http://www.report-k.de/content/view/45304/ Edelweiß-Pirat Jean Jülich verstorben]; Meldung vom 19. Oktober 2011.</ref> ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer. Er war während des Zweiten Weltkriegs Mitglied der Ehrenfelder Gruppe. Diese war Teil der Edelweißpiraten, einer jugendlichen Protestbewegung, die unter anderem in Köln gegen die Nationalsozialisten Widerstand leistete. Er wurde 1984 von der Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern geehrt. Jülich war von 2003 bis 2008 Beiratsmitglied des im gleichen Jahr gegründeten „Komitees für eine demokratische UNO“.<ref>Komitee für eine demokratische UNO: [http://www.kdun.org/associates/alumni-associates/ Associates of KDUN: Alumni Associates]</ref>

Geschichte
mini|hochkant|Jean Jülich beim Edelweißpiratenfestival im Friedenspark in Köln am 17. Juni 2007
Jülich war Sohn eines KPD-Funktionärs. 1942 stieß er mit dreizehn Jahren zu den Jungen und Mädchen der Edelweißpiraten, die sich jeden Abend in Sülz auf dem Manderscheider Platz trafen. Aktionen der Gruppe beinhalteten u.&nbsp;a., Propagandaplakate zu übermalen und Munitionszüge entgleisen zu lassen. Jülich wurde zusammen mit Heinz Wunderlich und Willi Colling durch seinen Schulfreund und späteren Mitgefangenen der Gestapo Ferdinand Steingass in die Gruppe eingeführt. Der harte Kern der Widerständler hielt sich in Köln-Ehrenfeld in den zerbombten Häusern versteckt.

Auch äußerlich unterschieden sich die Edelweißpiraten sehr von den Mitgliedern der Hitlerjugend. Sie trugen lange Haare, karierte Hemden und Halstücher. In einer Zeit, in der nur wenig Widerstand geleistet wurde, sangen sie: „Ja, wo die Fahrtenmesser blitzen und die Hitlerjungen flitzen und die Edelweißpiraten hintendrein / was kann das Leben uns denn schon geben, wir wollen frei von Hitler sein.“ Trotzdem – so berichtete Jülich&nbsp;– war es nicht ihre Sache, tiefsinnige politische Diskussionen zu führen. Am Wochenende fuhren sie ins Siebengebirge zum Blauen See, wo sie sich mit bis zu 250 Jugendlichen aus Düsseldorf, Wuppertal, Solingen und Köln trafen.

In Ehrenfeld bildeten sich zu dieser Zeit weitere Gruppen von Edelweißpiraten. Einige von ihnen gingen 1944 zusammen mit Hans Steinbrück, einem ehemaligen Häftling des KZ-Außenlagers Köln-Messe, der zu einem Bombenräumkommando eingeteilt worden war und dabei hatte fliehen können, in den Untergrund. Diese Struktur wurde für Deserteure, Zwangsarbeiter und Juden von lebensrettender Bedeutung. Da sie in ihrer Situation der Flucht und Verfolgung keine Lebensmittelkarten bekamen und keine Wohnungen mieten konnten, musste das Leben gemeinschaftlich illegal organisiert werden. In Ehrenfeld wurden die Edelweißpiraten bald für alles verantwortlich gemacht, wenn irgendwo etwas abhandenkam. Gemeinsam mit Deserteuren und Zwangsarbeitern bildeten Edelweißpiraten mit Hans Steinbrück und seiner schwangeren Lebensgefährtin Cilly Servé eine Widerstandsgruppe.

Durch den Kontakt über Barthel Schink stieß Jülich dazu, der damals bei seinen Großeltern in Sülz lebte. Jülichs Vater saß im Zuchthaus; als Kommunist war er schon 1932 in den Untergrund gegangen. Seine Mutter musste für ihren Lebensunterhalt hart arbeiten und konnte sich nicht um ihn kümmern. Gleichzeitig radikalisierten sie ihren Widerstand gegen die Nazis. So erschoss Roland Lorent am 28. September 1944 den NS-Mann Soentgen, der wegen seiner Denunziationen, die viele Menschen das Leben gekostet hatten, besonders verhasst war. Als die Möglichkeit bestand, an Sprengstoff heranzukommen, planten sie, die Kölner Zentrale der Gestapo in die Luft zu sprengen. Jülich organisierte die notwendigen Zünder, ging nicht mit in den Köln-Ehrenfelder Untergrund, musste aber mehrfach gegen Verdächtigungen und auf Vorladungen in Sachen Edelweißpiraten reagieren, Geschichten erfinden und Verhören standhalten.

Gestapo-Haft
1944 wurde Jülich von der Gestapo verhaftet und im Kölner Gestapo-Hauptquartier, dem „EL-DE-Haus“, für dessen geplante Sprengung er Zünder besorgt hatte, wochenlang verhört und gefoltert. Seine Identität als Edelweißpirat galt es um der erhofften Freiheit willen zu leugnen, was ihm auch gelang. Aufgrund dieser Folterprotokolle wurde ihm von seinen Gegnern abgesprochen, Edelweißpirat zu sein. Amtlich galt er bis 2003 weiterhin als Krimineller, als den ihn die Gestapo bezeichnet hatte. Mit dem Überleben verband er die Vorstellung, in der „Anonymität eines KZs“ vor der Folter fliehen zu können, ohne dass ihm damals die Realität eines KZs bekannt war, wie er später feststellen musste. Seine Kameraden, darunter Hans Steinbrück, Jülichs Freund Barthel Schink und elf weitere, wurden von den Nazis einen Monat später, am 10. November 1944 öffentlich am Ehrenfelder Bahnhof erhängt. Jülich und seine Freunde erfuhren von der Hinrichtung durch eine Gruppe von Mitgliedern der kommunistischen Widerstandsgruppe NKFD. Bis zum Ende des Krieges blieb der damals 15-jährige im Gestapogefängnis der Abtei Brauweiler, in Zuchthäusern von Siegburg, Butzbach und schließlich im Jugendgefängnis Rockenberg ohne Urteil in Haft und musste gegen Misshandlungen, Krankheiten und Unterernährung um sein Überleben kämpfen.

Als Ende März 1945 endlich die amerikanischen Panzer vor Jülichs Gefängnis standen, waren viele andere Häftlinge an Folterungen oder Krankheiten gestorben.

Weiteres Wirken
Auch nach dem Ende des Krieges engagierte sich Jülich weiterhin für die Belange von Bedürftigen. So organisierte und moderierte er jahrelang die Benefiz-Karnevalssitzung Die löstige&nbsp;1, die ganz klein in einer Gaststätte begann und zum Schluss die Mülheimer Stadthalle füllte.<ref>www.report-k.de:[http://www.report-k.de/content/view/7610/126/ Die löstige 1: Einer allein amüsiert alle – Jean Jülich]; Meldung vom 23. Januar 2008.</ref> Jülich war lange Zeit Wirt der legendären Kölner Musikkneipe Blomekörvge, wo unter anderen die Bläck Fööss und BAP auftraten.<ref>Frankfurter Rundschau vom 15. Juli 2004:[http://www.report-k.de/content/view/7610/126/ Online]Von Edelweißpiraten Jean Jülich sieht sich doch nicht als Widerstandskämpfer</ref> Für sein Engagement als Pächter der Severinstorburg und Bürger des Severinsviertels erhielt er 2006 den Severins-Bürgerpreis und wurde später auch als Jury-Mitglied in den Vorstand des gleichnamigen Vereins gewählt.<ref> (abgerufen am 25. Oktober 2011; PDF; 128&nbsp;kB)</ref>

Späte Ehrungen
Gegen das Vergessen der Ereignisse in der nationalsozialistischen Zeit engagierte er sich ganz besonders, deshalb wurde er 1991 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Zusammen mit den Edelweißpiraten Gertrud Koch und Peter Schäfer trat er mit verschiedenen Publikationen, Vorträgen und Aktionen hervor. Dafür zeichnete der Landschaftsverband Rheinland im Mai 2007 alle drei mit dem Rheinlandtaler aus.<ref>Landschaftsverband Rheinland: ; Meldung vom 23. Mai 2007.</ref>
mini|Grab auf dem Kölner Südfriedhof
2008 erhielt er zusammen mit den ehemaligen Mitgliedern der Edelweißpiraten Gertrud Koch, Wolfgang Schwarz und Fritz Theilen in Düsseldorf die Heine-Büste. Die vom Düsseldorfer Freundeskreis Heinrich Heine verliehene Auszeichnung würdigt damit seine außerordentlichen Aktivitäten im Sinne des kritischen Geistes.

Bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande durch Jürgen Roters im April 2011 an die übrigen fünf noch lebenden Mitglieder der Kölner Widerstandsgruppen war Jülich Ehrengast.<ref>Mattias Pesch: Edelweisspiraten „Vorbilder an Zivilcourage“, in: Kölner Stadtanzeiger vom 14. April 2011, S. 26 [http://www.ksta.de/edelweisspiraten--vorbilder-an-zivilcourage--12469978 online](Zugriff 23. Juni 2016).</ref>

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Südfriedhof (Flur 2).

Zwei Jahre nach seinem Tod wurde in der Nähe seiner Wohnung in der Südstadt ein Fußweg zwischen der Karl-Korn-Straße und dem Rondell in der Siedlung Stollwerckhof nach ihm benannt. Bei der Einweihung waren etwa 200 Personen, darunter seine Witwe Karin, zugegen. Rolly Brings und die Kneipenchor Singender Holunder sangen einige seiner Lieder.<ref>Kölner Stadt-Anzeiger vom 23./24. November 2013, S. 36</ref>

Film
 • Nachforschungen über die Edelweißpiraten (1980) von Dietrich Schubert in Zusammenarbeit mit dem ZDF
 • Edelweißpiraten (2004) von Niko von Glasow

Literatur
 • Jean Jülich: Kohldampf, Knast un Kamelle – Ein Edelweißpirat erzählt aus seinem Leben. Kiepenheuer & Witsch, 2003, ISBN 3462035401.
 • Thomas Goebel: Litfaßsäulen des Widerstands – Edelweißpirat Jean Jülich. StadtRevue Köln Magazin, [http://www.stadtrevue.de/archiv/archivartikel/494-litfasssaeulen-des-widerstands/ Artikel]
 • [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/J/Seiten/JeanJuelich.aspx Ansgar S. Klein: Jean Jülich (1929–2011), Edelweißpirat], Biographie beim Landschaftsverband Rheinland.

Nachrufe
 • Roland Kaufhold: [http://www.hagalil.com/archiv/2011/10/30/juelich/ „E Hätz so jroß wie ne Stään“ – Zum Tode von Jean Jülich.] haGalil.com, 30. Oktober 2011.
 • [http://rechte-jugendbuende.de/?p=1720#more-1720 Zum Tod von Jean Jülich,] Rechte-Jugendbünde.de, 28. Oktober 2011.

Einzelnachweise
<references />
Filmografie
Vor der Kamera
Edelweißpiraten 2005 (Alter Karl)
Forum zum Prominenten
Es sind noch keine Themen vorhanden.
Zum Verfassen eines Beitrags bitte einloggen.
Weblinks
Version 1.8   –   Copyright by diekinokritiker.de   –   Impressum und Nutzungsbedingungen